Wie heize ich meinen Zeltanhänger?
Das Frühjahr steht vor der Tür! Da möchten viele Campingfans gleich losfahren und die Saison einläuten. Aber im Frühling kann es, vor allem nachts und morgens, noch sehr kalt im Zeltanhänger werden. Deshalb möchten wir hier einige Tipps geben, wie ein Zeltanhänger beheizt werden kann.
Gasheizung
Eine Gasheizung entwickelt schnell sehr viel Wärme und kann einen großen Raum beheizen. Im Handumdrehen ist dein Zeltanhänger warm. Sehr wichtig ist, dabei gut zu lüften! Ein Mangel an Sauerstoff führt zu einer unvollständigen Verbrennung. Es besteht die Gefahr einer lebensgefährlichen Kohlenmonoxid-Vergiftung, wenn nicht ausreichend gelüftet wird. Mit dem Clima-C System von Campooz kann gut gelüftet werden. Bitte achte auch darauf, dass Kinder und Haustiere der Heizung nicht ganz nah kommen. Denn eine Gasheizung wird an ihrer Oberfläche oft sehr heiß.

Elektrische Heizung
Elektroheizungen sind weit verbreitet und praktisch. Sie sind oft kompakt in den Abmessungen und einfach im Gebrauch. Einfach Stecker in die Steckdose, anstellen und schon wird es warm… Die Heizung sollte nicht bedeckt werden sowie sicher und frei stehen. Praktisch sind Modelle, die gegen Umkippen auf unebenem Grund gesichert sind. Bitte vergewissert euch auch , ob der Stromanschluss auf eurem Stellplatz die benötigte Leistung liefern kann – ohne, dass die Sicherung „durchbrennt“ oder der Schutzschalter abschaltet. Wenn du mehr über Stromanschlüsse beim Campen wissen möchtest, ist dieser Blog hilfreich.

Petroleumheizung
Diese mobilen Heizungen werden mit Brennstoff betrieben. Sie sind meist klein, bieten aber im Verhältnis zu ihrer Größe eine hohe Heizleistung. Damit eignen sie sich zum Campen gut. Wichtig für die Sicherheit ist auch hier, dass du für eine gute Belüftung sorgst! Der Nachteil von Petroleumheizungen ist, dass sie riechen, wenn ihr sie in Gang bringt. Im laufenden Betrieb ist der unangenehme Petroleumgeruch aber meist schnell verflogen.
Miniheizung für die Steckdose
Es gibt keramische Miniheizöfen, die du direkt mit der Steckdose verbinden kannst. Sie eignen sich zum Beispiel für Räume bis 30 m² und verbrauchen meist wenig Strom. Wenn es draußen nicht allzu kalt ist, können sie für Camper eine praktische Alternative sein.

Wärmekissen
Damit wird es an kühlen Campingabenden richtig kuschelig: Ein Heizkissen von Stoov hat einen integrierten Akku und kann dich bis zu sechs Stunden warmhalten! Stoov hat auch Wärmedecken und „Hot Dog“-Wärmekissen, speziell für Hunde! 😉
Lagerfeuer vor dem Zeltanhänger
Das gute alte Lagerfeuer oder ein Feuerkorb bieten draußen ganz viel Ambiente und (mit dem passenden Abstand) eine wohlige Wärme. Da macht es Spaß, abends mit einem Getränk rund um das Feuer beisammenzusitzen. Hat jemand eine Gitarre dabei? Das knisternde Feuer und der Geruch von verbranntem Holz sorgen für eine urige Atmosphäre. Bitte erkundige dich auf dem Campingplatz, ob Feuer erlaubt sind. Verwende nur gut getrocknetes Holz, vermeide Funkenflug und beachte Wind, Trockenheit sowie ausreichend Abstand zu Bäumen, Sträuchern, Fahrzeugen und Campingunterkünften. Und nimm niemals offenes Feuer, Glut, ausglühende oder ausgeglühte Holzkohle mit nach drinnen.

So – jetzt gibt es keine Ausrede mehr, dass es fürs Camping draußen noch zu kalt ist. Es kann gleich losgehen mit dem Zeltanhänger… Viel Spaß beim “Ancampen”! Oder möchtest du lieber auf warme Sommernächte warten? Wir freuen uns auf deine Kommentare.
Bis bald bei Campooz!
Lies auch diese blogs
Mit dem Offroader in seinem Element
Mehr als ein Traum? Der Offroad-Zeltanhänger von Campooz ist hier draußen ganz in seinem Element. Abenteuer im Überfluss.
Reinigung und Wartung das Zeltstoffes
Regelmäßig erreichen uns Fragen von Kunden, wie sie den Zeltstoff am besten reinigen und pflegen können. Lese alle Antworten hier!
Gleichgesinnte Campoozer treffen
Kitty genießt es, wenn sie andere Campoozer auf der Autobahn oder dem Campingplatz sieht – es ist fast wie Freunde treffen.
Hinterlasse einen Kommentar