Wie genießt du einen schöne heiße Tasse Kaffee beim Camping?
Wenn du mit deinen Lieben frühmorgens aufbrichst, um in den Campingurlaub zu fahren, bleibt oft wenig Zeit, noch einen Kaffee zu trinken. Dafür kommt später am Tag der Kaffeedurst – vielleicht bei einem Halt an der Autobahnraststätte? Aber hier erschrickt man nicht nur wegen der hohen Benzinpreise… Auch ein guter Kaffee oder ein Fertigkaffee aus dem Automaten kosten hier viel Geld. Da ist das Urlaubskonto ja gleich zu Beginn leer! Damit das nicht passiert, findest du hier Infos, wie sich viele Camper unterwegs auf dem Rastplatz selber Kaffee zubereiten. Die Tipps passen natürlich auch zum Aufenthalt auf dem Campingplatz, damit es da so richtig gemütlich wird:

Löslicher Kaffee
Ok, Instantkaffee ist keine Kaffeespezialität. Viele mögen ihn nicht so gerne. Aber er ist praktisch, wenn du wenig Zeit oder wenig Ausrüstung hast. Einfach löslichen Kaffee in die Tasse geben, Wasser erhitzen, aufgießen, fertig. Ebenfalls praktisch ist das, wenn andere Mitfahrer Tee oder Getreidekaffee trinken. Dann braucht ihr nur Wasser zu erhitzen, um alle mit einem Heißgetränk zu versorgen. Selbst, wenn du nicht so gerne Nescafé Gold oder Instantkaffee von Jacobs, Moreno, Tchibo oder anderen trinkst, lohnt es sich, ein Gläschen dabeizuhaben. Als Notration, wenn das richtige Kaffeekochen nicht möglich ist, oder, wenn es mal ganz schnell gehen soll.
Etwas mehr nach richtigem Kaffee beziehungsweise Espresso schmecken laut Raoul die Espresso Ticks von Nespresso. Und sie sind viel günstiger als der Espresso an der Autobahnraststätte. Da bleibt noch ein bisschen Geld für das Eis für die Kinder.
Kaffee Tubruk
Es ist total simpel: Gemahlener Kaffee wird mit fast noch kochendem Wasser aufgegossen. Dann warten, bis das Pulver auf den Boden gesunken ist. Sonst ist es beim Trinken unangenehm. Diese Variante des Instantkaffees stammt aus Indonesien. Manche nennen sie bei uns auch türkischen Kaffee. Auf Javanisch heißt Tubruk Zusammenstoß – hier stoßen Kaffeepulver und Wasser zusammen. Einfach und lecker!

Von Hand Filterkaffee kochen
Es ist meist nicht so einfach, unterwegs eine Steckdose zu finden, um die Kaffeemaschine anzuschließen. Aber das Kaffeeaufbrühen von Hand ist einfach. Du brauchst nur:
Heißes Wasser
Filterkaffee
Kaffeefilter
Becher, Kanne oder Thermosflasche für den Kaffee
Ein kleines bisschen Arbeit gehört dazu. Vor allem brauchst du eine gerade Unterlage oder einen Tisch sowie eine ruhige Hand…
Einfach manuell Kaffee aufgießen
Zuerst steckst du den Filter in den Filterhalter. Es lohnt sich, das untere Ende des Filters einmal umzuknicken – dann reißt der Filter nicht so leicht. Stelle den Filterhalter dann auf die Kanne oder den Becher. Dann kommt der gemahlene Kaffee hinein. Gieße dann das aufgebrühte Wasser auf. Wenn du einen starken Kaffee bevorzugst, empfiehlt es sich, das heiße Wasser nach und nach aufzugießen. Das hat auch den Vorteil, dass es etwas sicherer ist und dass das Filterpapier nicht so leicht von einem heißen Wasserschwall beschädigt wird. Prost Kaffee!

Percolator
Magst du Glamping, luxuriöses Campen mit einem Hauch von Abenteuer? Fast wie die Cowboys am Lagerfeuer im Wilden Westen, so kannst du mit dem Percolator Kaffee kochen. Du befüllst ihn mit Kaffee und Wasser und stellst ihn auf den Gas- oder anderen Kocher. Achte darauf, dass das Percolator Gerät für deinen Kocher geeignet ist. Wenn das aufkochende Wasser durch das Kaffeepulver gelaufen ist, lasse den Kaffee etwas abkühlen und gieße ihn in Tassen. Vorsicht, nicht die Finger verbrennen! Aber auf eine dampfende Tasse Kaffee freuen!
Handpresso
Sitzt da jemand mit seiner Luftpumpe über der Kaffeekasse? Nein, das ist ein Handpresso Apparat. Mit ihm kannst du im Handumdrehen köstlichen Espresso zubereiten – auf dem Autobahnparkplatz, beim Wandern in den Bergen oder einfach auf dem Campingplatz. Dank des hohen Drucks von zum Beispiel 16 Bar erhält der Espresso sogar eine leckere Crema, fast wie beim italienischen Profi-Barista! Es gibt verschiedene Geräte, mit denen du gemahlenen Espresso oder Pads zubereiten kannst. So kannst du einfach, aber mit viel Aroma und Geschmack unterwegs einen Espresso machen!
Bonus: Glühwein und warmer Kakao mit oder ohne Rum
Camper fahren nicht nur im Sommer los. Manche campen im Frühjahr oder Herbst; die Hardcore-Campingfans sind sogar das ganze Jahr über auf Tour. In den Ferien oder an Wochenenden, in Städten, zum Skilaufen oder Winterwandern. Wenn du einen Kocher dabeihast, kannst du dir auch einen Glühwein oder einen heißen Kakao machen. Ohne oder mit Schuss (mit, wenn du nicht mehr fahren musst). Das ist lecker und wärmt, wenn es draußen knackig kalt ist. Viel Spaß beim (Winter)camping! 😉
Lies auch diese blogs
Schon mal was von einem Campooz gehört?
Hast du schon mal etwas von einem Campooz gehört? Wir lassen dich wissen, was Campooz alles bedeutet, wer und was sich dahinter versteckt und warum man unbedingt einen Campooz haben sollte.
Spiele für den großen Spaß auf dem Campingplatz
Hast du deinen Zeltanhänger aufgestellt? Dann kann es ja losgehen! Hier sind einige Spielideen für Jung und Alt.
Glamping mit Zeltanhänger ist Luxuscamping auf Rädern
Glamping ist eine Kombination aus Glamour und Camping und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Eine alternative Variante des Glampings ist Glamping mit einem Zeltanhänger. Wir lassen dich wissen, wie du mit einem Zeltanhänger das ultimative Glamping-Erlebnis erfahren kannst.
Geef een reactie