Wie mache ich meinen Zeltanhänger winterfest?
Der Sommer ist vorbei, die Campingsaison zu Ende. In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du deinen Zeltanhänger winterfest machen kannst. Wir geben dir Ratschläge zum Einwintern des Faltwagens, sodass du ihn im nächsten Frühjahr direkt wieder nutzen kannst und keine bösen Überraschungen erlebst.
Feuchtigkeit in der Matratze und den Abspannleinen
Es versteht sich von selbst, dass es sehr wichtig ist, Zeltanhänger und Zubehör trocken einzulagern. Viele Kampierfreunde denken nicht daran, dass sich noch Feuchtigkeit in der Matratze befinden kann. Eine Person verliert beim Schlafen so ungefähr 3 Liter Schweiß pro Woche. Ein Teil davon verdampft, der andere Teil bleibt in der Matratze hängen. Das ist Feuchtigkeit, mit der man oft nicht rechnet. Dies kann, während der Lagerung im Winter, zu Problemen führen!
Darum solltest Du die Matratze vor der Einlagerung gut im Freien lüften und trocknen lassen. Danach legst Du sie auf das eingeklappte Zelt deines Zeltanhängers. Darüber wird die Abdeckplane gespannt. Zur guten Belüftung lässt Du einfach den Reißverschluss der Plane an der Rückseite des Anhängers offen.
Auch in den Abspannleinen kann sich Feuchtigkeit ansammeln. Lass diese nicht zwischen dem Zelt und der Plane liegen sondern beware sie separat.

Türen und Fenster
Öffne die Zelttür des Zeltanhängers und halte sie offen. So kann die Luft beim Zusammenklappen des Zeltes besser entweichen. Auch die Fensterplanen müssen nicht aufgerollt werden, sondern bleiben besser offen. Dadurch reduzierst Du Druckstellen und Stockflecken.
Bremsen, Stützrad und Reifendruck
Indem du den Zeltanhänger mit Hilfe von Stützen oder einem Wagenheber anhebst, werden die Reifen während der langen Stehzeit entlastet. Die Räder haben dann keine Möglichkeit, die runde Form zu verlieren. Erhöhe außerdem den Reifendruck bis zu 0,5 Bar über dem normalen Wert. Während des Winters lässt der Reifendruck durch ein längeres Stehen nach.
Wenn der Zeltanhänger im Freien überwintert, solltest Du die Deichsel abdecken. Bremsbeläge, Stützrad, Schlösser und Scharniere kannst Du mit etwas Fett einschmieren bzw. ölen. Dichtungen pflegst Du einfach mit etwas Silikonspray oder Gummi-Pflege.
Sobald du den Zeltanhänger aus dem Winterquartier holst, muss der Kabelsatz kontrolliert werden. Dieser kann während des Winters kaputt gehen. Ist das der Fall und sollte dies durch die Behörden erkannt werden, musst du mit hohen Geldstrafen rechnen.

Jetzt kann der Winter kommen
Dein Zeltanhänger ist winterfest! Das war schon alles! So schwierig war es nicht, oder? Durch diese Tipps bleibt dein Zeltanhänger über den Winter funktionstüchtig. So kannst du im nächsten Frühling mit einem top-gepflegten Faltcaravan deiner Lieblingsbeschäftigung folgen – dem Kampieren!
Lies auch diese blogs
Wie stelle ich den Zeltanhänger bei Sturmmeldung auf?
Ein Zeltanhänger bei Sturm - hierzu solltest du einige Dinge wissen, um die richtigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und um möglichen Schäden vorzubeugen. In diesem Blog geben wir dir ein paar Tipps.
Fahrradträger für Zeltanhänger – Flexibilität und Abenteuerlust kombiniert
Mit einem Fahrradträger für den Zeltanhänger ist es möglich, die eigenen Fahrräder mit auf Reisen zu nehmen. Dadurch bist du auch in deinem Urlaubsort mobil und flexibel. Mehr Informationen erhältst du im Blog.
11 Gründe für einen Zeltanhänger von Campooz
Es gibt viele gute Gründe, sich für einen Campooz zu entscheiden. Hier sind 11 Gründe für einen Zeltanhänger von Campooz
Geef een reactie