Den Campooz Zeltanhänger richtig abspannen
Wir bekommen regelmäßig Fragen zum richtigen Abspannen von unseren Zeltanhängern Lazy Jack, Fat Freddy, Sleepy Joe oder Red Ruby. In diesem Blog erklären wir dir, wie es am besten getan wird und vor allem, was du dabei beachten solltest. Das richtige Spannen deines Zeltanhängers beugt Schäden vor und verlängert seine Lebensdauer.
Ein klassisches Zelt oder ein moderner Zeltanhänger
Das klassisches Zelt wird von oben nach unten gespannt. So verlaufen auch die Nähte. Die Spannung baut sich in Längsrichtung auf. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Nähte nicht stark genug sind, ist sehr gering. Ein Zelt kannst du also straff gespannt aufstellen.

Unsere Zeltanhänger Lazy Jack, Fat Freddy und Sleepy Joe (die natürlich furchtbar hip sind 😊) haben einen am Zeltstoff befestigten Zeltboden. Darum spannst du das Zelt von innen nach außen ab. Zuerst wird der Zeltboden ausgelegt und dann der Rest des Zeltes aufgerichtet und abgespannt. Da die Nähte quer verlaufen, ist die Nahtspannung viel höher. Du ziehst also im Grunde genommen zwei Zeltstoffbahnen auseinander.
Die logische Konsequenz ist, dass zu starkes Dehnen zu einer Beschädigung der Nähte führen kann. Eine mögliche Folge könnte dann ein Leck in der Zeltplane sein. An den Stellen, an denen die Nadel den Stoff durchstochen hat, entstehen durch die Spannung ovale Löcher. Im schlimmsten Fall entsteht ein Riss.

Beim Abspannen die Tür vom Zelt schließen
Sobald du den Zeltboden ausgebreitet hast, betrittst du das Zelt. Schließe die Zelttür, sodass jegliche Spannung vermieden werden kann. Dann spannst du das Gestänge und stellst somit das Basiszelt auf. Noch ein kleiner Tipp: Indem du das Sonnensegel oder die Trennwand der Schlafkabine anbringst, verringerst du automatisch die Spannung der gesamten Konstruktion. Wenn du daran denkst, kann nichts mehr schief gehen.
Bei unserem Zeltanhänger Red Ruby verhält sich das etwas anders. Hier gibt es keinen festen Zeltboden. Darum wird Red Ruby von oben nach unten abgespannt.

Schlussfolgerung zum Abspannen deines Zeltanhänger
Wenn die Spannung auf die Nähte von Jack, Fred oder Joe zu stark ist, können sie aufreißen. Das kann zu Problemen führen. Zum Glück lässt sich das leicht vermeiden, indem du das Zelt gleichmäßig und nicht zu straff spannst. Im Grunde genommen musst du das Zelt nur “in Form” bringen. Und dafür musst du dir nicht viel Mühe geben! Die Form ist doch wohl schön genug, oder? Viel Spaß beim Campen!
Lies auch diese blogs
Wie stelle ich den Zeltanhänger bei Sturmmeldung auf?
Ein Zeltanhänger bei Sturm - hierzu solltest du einige Dinge wissen, um die richtigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und um möglichen Schäden vorzubeugen. In diesem Blog geben wir dir ein paar Tipps.
Fahrradträger für Zeltanhänger – Flexibilität und Abenteuerlust kombiniert
Mit einem Fahrradträger für den Zeltanhänger ist es möglich, die eigenen Fahrräder mit auf Reisen zu nehmen. Dadurch bist du auch in deinem Urlaubsort mobil und flexibel. Mehr Informationen erhältst du im Blog.
11 Gründe für einen Zeltanhänger von Campooz
Es gibt viele gute Gründe, sich für einen Campooz zu entscheiden. Hier sind 11 Gründe für einen Zeltanhänger von Campooz
Geef een reactie