Campingstrom auf deinem Stellplatz
Nützliche Tipps zum Merken
Das Einfache, Ursprüngliche in der Natur zu genießen, das schätzen viele Campingfans. Aber ein Stromanschluss am Stellplatz ist schon schön. Ein dampfender Kaffee, wenn die Sonne aufgeht, warme Brötchen aus dem Ofen oder ein kaltes Bier zum abendlichen Grillen – das gehört für viele zum Campen dazu. Wie geht das, ohne dass die Sicherungen vom Campingplatz durchbrennen oder „herausfliegen“?

Volt ihr Komfort? Watt is Ampere? Campingplatz-Stromanschluss einfach erklärt:
Watt ist die Einheit für elektrische Leistung. Sie definiert sich einfach gesagt als Stromstärke, multipliziert mit Spannung. Auf den meisten Stellflächen kannst du einen Stromanschluss des Campingplatzes nutzen. Denke bitte auch an ein wetterfestes Campingstrom-Kabel und einen Campingstrom-Adapter. Die maximale Stärke von Campingstrom wird in der Regel in Ampere angegeben – zum Beispiel „6 A“.
Stromstärke x Spannung = Leistung (“Ampere x Volt = Watt”)
Wenn du die Stromstärke mit der Spannung (in Europa meist 230 Volt) multiplizierst, erhältst du die mögliche Wattzahl. Im Beispiel: 6 A x 230 V = 1380 Watt. Nun kannst du ganz einfach berechnen, welche deiner Geräte du (gleichzeitig) betreiben kannst. Auf dem Gerät steht in der Regel die Anzahl Watt. Wenn dort ein Bereich steht, rechne bitte mit dem Maximalwert. Zähle dann die Werte der Geräte, die gleichzeitig über deinen Campingplatz-Stromanschluss laufen, zusammen.

Wieviel Leistung haben elektrische Geräte beim Campen?
Hier findest du beispielhaft die Leistungsbereiche einiger Geräte (ohne Gewähr). Die Wattzahlen können in Einzelfällen höher oder niedriger sein. Deshalb schaue bitte immer bei deinen Geräten nach.
- Kleiner E-Backofen: 600 – 800 Watt
- Camping-Kühlschrank: 70 – 80 Watt
- Kleiner E-Herd: 750 – 1500 Watt
- Lampen: 30 – 40 Watt
- Kleine Kaffeemaschine: 600 – 800 Watt
- Reiseföhn: 1800 Watt

Campingstrom auf deinem Stellplatz
Unsere ersten Modelle hatten die Öffnung für das Campingstromkabel auf der Vorderseite – mit einem Reißverschluss, damit keine Insekten hineinkommen. Unsere Kunden haben das damals kommentiert: Es sei zwar schön, den Zugang vorne zu haben. Aber das Outdoor-Stromkabel würde oft seitlich herangeführt werden. Also haben wir einen zweiten Reißverschluss an der Seite angebracht. Unsere neuesten Modelle haben wir dank eures Feedbacks noch weiter verbessert. Viele Kunden sagten, dass sie beim Camping einen Stromanschluss in der Nähe der Küche brauchen. Deshalb befindet sich jetzt auf der linken Seite ein Reißverschluss, damit unsere Kunden die Campingküche noch einfacher anschließen können.
Hast du auch Tipps für Camper oder Verbesserungsvorschläge für uns? Bitte schreibe uns das gleich. Vielen Dank!
Weiter lesen? Hier findest du 7 Tipps für deinen Campingurlaub!
Lies auch diese blogs
7 Tipps: Zelten in der Kälte
Es ist Herbst! Auch nun noch kannst du mit deinem Zeltanhänger viel Zeit in der Natur zu verbringen. Zelten in der Kälte: 7 Tipps!
Schon mal was von einem Campooz gehört?
Hast du schon mal etwas von einem Campooz gehört? Wir lassen dich wissen, was Campooz alles bedeutet, wer und was sich dahinter versteckt und warum man unbedingt einen Campooz haben sollte.
Spiele für den großen Spaß auf dem Campingplatz
Hast du deinen Zeltanhänger aufgestellt? Dann kann es ja losgehen! Hier sind einige Spielideen für Jung und Alt.
Geef een reactie